Speziell bei Auslandsreisen ist für Diabetiker Planung erforderlich. Zu beachten sind u.a.
Impfstatus für das jeweilige Zielland prüfen
Flugtauglichkeit: Fragen Sie Ihren Arzt bei Diabetes-Folgeschäden o.a. Erkrankungen
Krankenhäuser/Diabetesambulanzen im Zielland: Vorher informieren
Medikamente: Ihre Medikamente können im Ausland andere Bezeichnungen haben. Vorher z.B. beim Insulinhersteller informieren über die internationalen Freinamen
Reiseapotheke vorbereiten! Fragen Sie Ihren Apotheker.
Mehrsprachige ärztliche Reisebestätigung für Diabetiker: Ihr Diabetesbedarf muss immer im Handgepäck greifbar sein, daher müssen Sie sich bei Sicherheitskontrollen als Diabetiker ausweisen können; download der mehrsprachigen Reisebestätigung, die nur noch vom Ihrem Arzt zu unterzeichnen ist, unter www.diabetes.or.at
Eine ärztliche Bestätigung ist wegen der Sicherheitskontrollen auch für Träger von Herzschrittmachern erforderlich
Urlaubskrankenschein oder e-card? In EU- und EWR-Staaten, einschl. Schweiz, gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (Rückseite Ihrer e-card). Für andere Reiseländer Information über Ihre Krankenkasse.
AUSLANDSSERVICE des Außenministeriums:
Applikation für Smartphones mit Reiseinformationen über 200 Länder, Tipps und Kontaktdaten für Notfälle
Gratis download von www.auslandsservice.at
Informationen über wichtige Fakten und Daten für das jeweilige Zielland: Sicherheitslage, Information bei Katastrophen und politischen Unruhen, Einreisebestimmungen etc., aber auch Vorkehrungen für Ihre Gesundheit, z.B. Impfungen.
Was tun bei Passverlust, Unfall oder Erkrankung? Mithilfe der GPS-Technologie zeigt die App den schnellsten Weg zu Ihrer Botschaft oder nächstgelegenen österreichischen Vertretung. Roaming-Gebühren fallen nur an, wenn mittels GPS Karten und Wegbeschreibungen abgerufen werden.
Wenn Sie kein Smartphone besitzen, sollten Sie sich die Notfallnummer des Außenministeriums mit 24-Stunden-Bereitschaft notieren: +43-1-90115-4411